In der neusten Episode des Zürcher Stadtpodcasts erklärt Claudio Zihlmann, Fraktionspräsident im Kantonsrat wieso die Steuersenkung dringend nötig ist.
Verhindern, verzögern, Geld verschwenden – Pleite der rotgrünen Wohnpolitik
In der neuesten Episode des Zürcher Stadtpodcasts spricht Sabine Koch über den Kostenzuwachs bei Schulhäusern.
Die Fraktionen FDP, SVP und Die Mitte/EVP ergreifen das Parlamentsreferendum zum Laubbläser-Verbot
Eine der grössten Sorgen der Bevölkerung in der Stadt Zürich ist der Verkehr. Caroline Hobi, Vorstandsmitglied der FDP 10, hat im Gespräch mit den beiden Gemeinderäten, Martina Zürcher-Böni und Andreas Egli, den Stadtverkehr ins Visier genommen.
Der Gemeinderat hat dem Antrag der FDP zugestimmt und den Stadtrat verpflichtet, die Entsorgungscoupons zumindest befristet wieder einzuführen.
Auch 2024 schliesst die Rechnung um mehr als eine halbe Milliarde Franken besser als budgetiert ab. Die Steuervorlage vom 18. Mai 2025 drängt sich damit umso stärker auf.
Der Kantonsrat hat die Förderklasseninitiative erfolgreich an den Regierungsrat überwiesen.
Ja zu friedlichen Demonstrationen am internationalen Frauentag. Nein zu vermummten Chaotinnen, die Sachbeschädigungen begehen.
Die 21. Stadtpodcast-Folge mit Martina Zürcher über all die absurden Vorstösse der Linken.
Das Komitee der Förderklassen-Initiative nimmt mit grosser Freude zur Kenntnis, dass die Mehrheit der kantonsrätlichen Kommission für Bildung und Kultur die Unterstützung der Förderklasseninitiative und Ablehnung des Gegenvorschlags des Regierun...
Die 20. Folge des Stadtpodcasts mit Alexander Jäger zum Thema Gymiprüfung.
Im Forum der Parteien zeigt Përparim Avdili auf, wieso eine liberale Wende nötig ist.
Die rot-grüne Mehrheit inklusive der sogenannt grünliberalen Partei ist im Verbotsrausch. Sie will in der Stadt Zürich während neun von zwölf Monaten Laubblas- und Laubsauggeräte verbieten.
In der 19. Episode des Zürcher Stadtpodcasts nimmt Emanuel Tschannen den Klimaschutzplan der Stadt Zürich genau unter die Lupe.
Thomas Hofstetter (FDP) und Hans Dellenbach (FDP), Deborah Wettstein (FDP)
Yasmine Bourgeois (FDP) und Liv Mahrer (SP), Emanuel Tschannen (FDP)
Nicolas Cavalli (GLP) und Roger Suter (FDP)
Weitere Vorstösse