Am 11. Januar fand der traditionelle Dreikönigsanlass im Efficiency Club Zürich statt.
Die erste Delegiertenversammlung des Jahres 2025 hat stattgefunden.
Die Gemeinderäte und Gemeinderätinnen der Stadt Zürich haben es da einfacher. Sie erfüllen sich den Traum von der besseren Zukunft gleich selber und haben beschlossen, sich den Lohn zu verdoppeln.
In der letzten Episode dieses Jahres schaut Përparim Avdili auf das Politikjahr 2024 zurück.
Der Stadtrat wird aufgefordert zu prüfen, wie er bei der Vergabe von vergünstigten Baurechten an gemeinnützige Wohnbauträger im Baurechtsvertrag festhalten kann, dass die dort erstellten Wohnungen öffentlich ausgeschrieben werden und bei der Woh...
Um die Problematik der Fangewalt anzugehen, haben die Fraktionen der FDP und Die Mitte/EVP ein Postulat mit einem 4-Säulen-Modell eingereicht, welches präventive und restriktive Massnahmen beinhaltet.
Erstmals überschiesst das Budget die 11-Milliarden-Marke. Der Stadtrat gibt weiterhin das Geld mit allen Händen aus und malt gleichzeitig das Schreckensszenario eines Defizits an die Wand, weil er die Steuern nicht senken will.
Die 15 Episode des Zürcher Stadtpodcasts ist live, diese Woche gehts um das 11 Milliarden Budget der Stadt Zürich.
Es war einmal in Zürich, der Stadt, der Velos, Regeln und Gendersternchen...
Die Stadt Zürich verfügt über rund 9'900 Wohnungen und 1'200 Gewerberäume, die von den Liegenschaften Stadt Zürich vermietet werden. Die Vergabe dieser stadteigenen Objekte sorgt immer wieder für Misstrauen in der Bevölkerung.
Regierungsrat soll Rechtmässigkeit der UNRWA-Spende überprüfen.
Linke und rechte Volksanliegen werden nicht gleich behandelt, sondern je nach politischer Präferenz
Uns lupfts den Deckel! Stadtrat will mehr Wohnraum verhindern
Die Anwohnerparkkarte kostet 300 Franken pro Jahr. Das ist deutlich günstiger als ein Parkplatz in einer Tiefgarage. Wer sich aber einen Tiefgaragenplatz leistet, muss weder Schnee noch Eis vom Auto kratzen und hat am Abend seinen Parkplatz auf si...
Die 14. Episode des Stadtpodcasts Züri cha meh ist live.
Thomas Hofstetter (FDP) und Hans Dellenbach (FDP), Deborah Wettstein (FDP)
Yasmine Bourgeois (FDP) und Liv Mahrer (SP), Emanuel Tschannen (FDP)
Nicolas Cavalli (GLP) und Roger Suter (FDP)
Weitere Vorstösse