Die linksgrüne "Toleranz gegenüber der eigenen Meinung" endet wieder einmal im Saubannerzug gewaltbereiter Chaoten. Es ist ein Versagen mit Ansage der Mehrheiten im Zürcher Stadtparlament und in der Stadtregierung.Die Hardcore-Anarc...
Votum anlässlich der Gemeinderatsdebatte vom 1. Februar 2023
Die Coronapandemie löste in der Schweiz einen regelrechten Fahrradboom aus. Die Menschen schwingen sich seither zuhauf auf den Sattel. Auch die grossen Radrennen wie die Tour de Suisse oder die Tour de France erfreuen sich wieder einer grossen Bel...
Der vergangene Wahlsonntag vom 12. Februar hatte vieles versprochen und wenig gehalten: Alle 7 bisherigen Regierungsmitglieder wurden wiedergewählt und die Verhältnisse im Kantonsrat unter den Parteien haben sich praktisch nicht verändert. Einzig ...
Trotz Ablehnung durch die rot-grüne Gemeinderatsmehrheit scheint erfreulicherweise die Forderung, überflüssige Halteverbote zu überdenken, in der Verwaltung angekommen zu sein.
Wir freuen uns, Sie zu diesem ersten, besonderen Stamm der FDP Stadt Zürich einladen zu dürfen. Der Stamm richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die gerne den Austausch in ungezwungener, freisinniger Atmosphäre pflegen wollen.
Hier geht es um den Unterschied zwischen gut gemeint und gut gemacht. Den deklarierten Zweck der Volksinitiative «Ein Lohn zum Leben», die Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, insbesondere der Schutz vor Armut...
Gemäss der Bevölkerungsbefragung aus dem Jahr 2021 gehören die hohen und steigenden Mieten in der Stadt zu den grössten Problemen für die Menschen in Zürich. Die fehlgeleitete, seit drei Jahrzehnten rot-grün geprägte städtische Wohnbaupolitik such...
Die Gesundheitsversorgung in der Stadt Zürich ist – auch dank des Stadtspitals – insgesamt sehr gut. Um jedoch für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der schweizerischen Spitallandschaft handlungsfähig zu sein, fordert die FDP schon seit rund zehn Jahren eine neue, zeitgemässe Organisationsform für das Stadtspital. Nur mit einer Ausgliederung kann ein Stadtspital heutzutage auf Bedürfnisse von Patienten, Angestellten und der Gesellschaft rasch und flexibel reagieren. Aus diesem Grund haben schweizweit Gemeinden und Kantone ihre Spitäler ausgegliedert. Unser Stadtspital ist das einzige Stadtspital, welches noch immer Teil einer kommunalen Verwaltung ist.
Am 4. Mai 2022 trat der im Februar 2022 neu gewählte Gemeinderat zum ersten Mal zusammen. Zwischenzeitlich ist ein Jahr vergangen und, der Gemeinderat hatte 46 Sitzungen im Ratsplenum, die häufig mittwochs von 17 Uhr bis nach 22 Uhr dauerten, insgesamt 162 Stunden Sitzungszeit (zusätzlich zu den insgesamt 565 Stunden Kommissionssitzungen). Was machen die 125 Gemeinderatsmitglieder dort?
Weitere Blogeinträge
Isabel Garcia (FDP) und Martin Götzl (SVP)
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP)
Përparim Avdili (FDP) und Hans Dellenbach (FDP)
Weitere Vorstösse