Die rot-rot-grünen Parteien und allen voran die SP-Stadtpräsidentin mit ihren Mitarbeitenden wollen bei Smart City an vorderster Front dabei sein. Doch wenn es um Konkretes geht, stehen sie auf die Bremse.
Unzählige Veranstaltungen aus Kultur, Gewerbe und Sport mussten infolge des Virusausbruchs abgesagt werden. Die Zürcher Veranstaltungslandschaft hat dadurch gelitten. Die beste Medizin ist, wenn diese Anlässe nachgeholt werden können. Die Stadt so...
Am letzten Mittwoch, 7. Mai 2020, behandelten wir im Gemeinderat zwei Gesundheitsvorlagen. Einerseits bewilligten wir ein neues Reha-Zentrum, das beim Triemlispital zu stehen kommt und welches durch die Stiftung Klinik Valens gebaut und betrieben ...
Schritt für Schritt werden jetzt verschiedene Bereiche und öffentliche Räume im Zuge der Lockerungen wieder geöffnet. Damit kehrt nach und nach wieder Leben in die Stadt zurück, natürlich unter Einhaltung der Hygiene- und Gesundheitsregeln. Diese ...
Von linksgrüner Seite werden insbesondere im Zusammenhang mit dem 1. Mai Vorwürfe gegen die Stadtpolizei zu deren Vorgehen bei unbewilligten Kundgebungen erhoben. Lassen Sie uns gleich zu Beginn eines unmissverständlich klarstellen: Es geht da...
Seit dem 13. März sind nicht nur Schulen und viele Geschäfte geschlossen, sondern auch kulturelle Einrichtungen wie Theater und Kinos. Das rot-grüne Polit-Cabaret in Zürich bietet aber würdigen Ersatz und sorgt für Erheiterung – aber auch Ko...
Die Gesundheitsversorgung in der Stadt Zürich ist – auch dank des Stadtspitals – insgesamt sehr gut. Um jedoch für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der schweizerischen Spitallandschaft handlungsfähig zu sein, fordert die FDP schon seit rund zehn Jahren eine neue, zeitgemässe Organisationsform für das Stadtspital. Nur mit einer Ausgliederung kann ein Stadtspital heutzutage auf Bedürfnisse von Patienten, Angestellten und der Gesellschaft rasch und flexibel reagieren. Aus diesem Grund haben schweizweit Gemeinden und Kantone ihre Spitäler ausgegliedert. Unser Stadtspital ist das einzige Stadtspital, welches noch immer Teil einer kommunalen Verwaltung ist.
Am 4. Mai 2022 trat der im Februar 2022 neu gewählte Gemeinderat zum ersten Mal zusammen. Zwischenzeitlich ist ein Jahr vergangen und, der Gemeinderat hatte 46 Sitzungen im Ratsplenum, die häufig mittwochs von 17 Uhr bis nach 22 Uhr dauerten, insgesamt 162 Stunden Sitzungszeit (zusätzlich zu den insgesamt 565 Stunden Kommissionssitzungen). Was machen die 125 Gemeinderatsmitglieder dort?
Weitere Blogeinträge
Isabel Garcia (FDP) und Martin Götzl (SVP)
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP)
Përparim Avdili (FDP) und Hans Dellenbach (FDP)
Weitere Vorstösse