Manchmal täuscht der Eindruck: Wenn im Gemeinderat eine Vorlage von der vorberatenden Kommission einstimmig zur Annahme beantragt wird, kann normalerweise angenommen werden, dass die Parteien zu einem Thema gleicher Meinung sind. Doch beim Geschäf...
Im vergangenen September behandelte der Gemeinderat ein gemeinsames Postulat der Fraktionen SP, Grüne und AL, das den Abbau digitaler Werbescreens und einen Ausbaustopp bestehender Reklameflächen (Plakatwände) forderte. Begründet wurde die Forderu...
Die Stadt Zürich hat nun ohne viel Aufsehen begonnen, eine Motion der SP umzusetzen und sich Gedanken zu machen über die zukünftige Ausgestaltung des Wohnens im Alter. Das ist grundsätzlich eine gute Idee.
Die Gesundheitsversorgung in der Stadt Zürich ist – auch dank des Stadtspitals – insgesamt sehr gut. Um jedoch für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der schweizerischen Spitallandschaft handlungsfähig zu sein, fordert die FDP schon seit rund zehn Jahren eine neue, zeitgemässe Organisationsform für das Stadtspital. Nur mit einer Ausgliederung kann ein Stadtspital heutzutage auf Bedürfnisse von Patienten, Angestellten und der Gesellschaft rasch und flexibel reagieren. Aus diesem Grund haben schweizweit Gemeinden und Kantone ihre Spitäler ausgegliedert. Unser Stadtspital ist das einzige Stadtspital, welches noch immer Teil einer kommunalen Verwaltung ist.
Am 4. Mai 2022 trat der im Februar 2022 neu gewählte Gemeinderat zum ersten Mal zusammen. Zwischenzeitlich ist ein Jahr vergangen und, der Gemeinderat hatte 46 Sitzungen im Ratsplenum, die häufig mittwochs von 17 Uhr bis nach 22 Uhr dauerten, insgesamt 162 Stunden Sitzungszeit (zusätzlich zu den insgesamt 565 Stunden Kommissionssitzungen). Was machen die 125 Gemeinderatsmitglieder dort?
Weitere Blogeinträge
Isabel Garcia (FDP) und Martin Götzl (SVP)
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP)
Përparim Avdili (FDP) und Hans Dellenbach (FDP)
Weitere Vorstösse