Am 28.3.23 haben Andrea Rytz, CEO Schulthess Klinik, Präsidentin des Gesundheitsclusters Lengg, Regine Sauter, Direktorin der Handelskammer und Nationalrätin FDP, Bettina Balmer, Kinderchirurgin und Kantonsrätin FDP und Karin Hollenstein, Projekt-...
«ES REICHT!» Mit diesen Worten begann die E-Mail, welche ein Bewohner unserer Stadt am vergangenen Sonntag, unter anderem an die Sicherheitsvorsteherin, die Stadtpräsidentin und zahlreiche weitere politische Verantwortungsträger richtete. Seine Ze...
Der Schulweg liegt grundsätzlich in der Verantwortung der Eltern. Aber er muss zumutbar und sicher sein.
Unter dem Motto «Verschiedene Hintergründe – gleiche Ziele» befragt Claudia Simon Mitglieder der FDP 10. Heute ist der 59-jährige Jurist Robert Kouba im Interview. Er ist gebürtiger Tscheche, verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Kindern. Kou...
Damit die Schweiz nach wie vor ein sicherer Standort auch für grosse Unternehmen bleibt, muss sie die Vorgaben der OECD für eine Mindestbesteuerung umsetzen.
Die heutige Sitzung des Gemeinderats ist weder der Ort noch die Zeit, um die Lehren aus diesem Debakel zu ziehen und solches für die Zukunft zu verhindern. Aber dass diese Lehren und die Konsequenzen daraus gezogen werden müssen, dürfte unbestritt...
Keine Überraschung, aber eine Ohrfeige für die Steuerzahlenden der Stadt Zürich! Die Stadt Zürich schliesst um mehr als 600 Millionen Franken besser ab als budgetiert. Die FDP weist schon seit langem darauf hin, dass sowohl die Aufwände zu hoch al...
In der Zürcher Traditionsschenke „Rheinfelder Bierhalle“ trafen sich am 7. März 2023 als Première, - wie ein Teilnehmer sagte - „die Weisen“ aus dem Freisinn der Stadt Zürich zu einem Senioren- Stamm.
In vorbildlicher Art und Weise haben sich Krankenkassen-, Apotheker-, Ärzte- und Spitalverbände auf ein neues Margensystem beim Verkauf von Medikamenten geeinigt. Das entlastet Patientinnen und Patienten mit 60 Millionen Franken.
Auf dem Koch-Areal werden nun über neun Jahre nach dem Kauf durch die Stadt Zürich endlich Wohnungen gebaut. Die Zeiten für Gratiswohnungen und Partys ohne Auflagen (kein Jugendschutz, kein Lärmschutz, keine Mehrwertsteuer etc.) für eine kleine Gr...
Die linksgrüne "Toleranz gegenüber der eigenen Meinung" endet wieder einmal im Saubannerzug gewaltbereiter Chaoten. Es ist ein Versagen mit Ansage der Mehrheiten im Zürcher Stadtparlament und in der Stadtregierung.Die Hardcore-Anarc...
Votum anlässlich der Gemeinderatsdebatte vom 1. Februar 2023
Die Coronapandemie löste in der Schweiz einen regelrechten Fahrradboom aus. Die Menschen schwingen sich seither zuhauf auf den Sattel. Auch die grossen Radrennen wie die Tour de Suisse oder die Tour de France erfreuen sich wieder einer grossen Bel...
Der vergangene Wahlsonntag vom 12. Februar hatte vieles versprochen und wenig gehalten: Alle 7 bisherigen Regierungsmitglieder wurden wiedergewählt und die Verhältnisse im Kantonsrat unter den Parteien haben sich praktisch nicht verändert. Einzig ...
Trotz Ablehnung durch die rot-grüne Gemeinderatsmehrheit scheint erfreulicherweise die Forderung, überflüssige Halteverbote zu überdenken, in der Verwaltung angekommen zu sein.
Isabel Garcia (FDP) und Martin Götzl (SVP)
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP)
Përparim Avdili (FDP) und Hans Dellenbach (FDP)
Weitere Vorstösse