In vielen Gemeinden - so auch in der Stadt Zürich - herrscht Mangel an Schulraum. Sind Schulhäuser jedoch ins Inventar der schutzwürdigen Bauten aufgenommen worden, ist ein zeitgemässer und sinnvoller Aus- und Umbau nur noch ...
Die Jungfreisinnigen Stadt Zürich haben Antwort auf Ihre Petition „Meh Glacé für Züri“, welche sie im letzten Herbst eingereicht hatten erhalten. Die Petition fordert nicht nur die Vergabe von mehr Lizenzen für Glacéstände ru...
Die Rechnung 2018 der Stadt Zürich weist nach 2017 erneut einen Überschuss im dreistelligen Millionenbereich aus. Einmal mehr ist der Überschuss weniger der städtischen Politik, als vielmehr den Steuerzahlenden zu verdanken. Die Ausfälle der Steue...
Am 24. – 26. Mai 2019 fand auf dem Pfingstweidpark eine Besetzung mit Party bis in die frühen Morgenstunden statt. Die Besetzer wollten ein Zeichen gegen das Asylgesetz setzen, welches mit hoher Zustimmung des Stimmvolkes verabschiedet wurde...
Das Komitee der Förderklassen-Initiative nimmt mit grosser Freude zur Kenntnis, dass die Mehrheit der kantonsrätlichen Kommission für Bildung und Kultur die Unterstützung der Förderklasseninitiative und Ablehnung des Gegenvorschlags des Regierungsrats beschlossen hat.
Die 20. Folge des Stadtpodcasts mit Alexander Jäger zum Thema Gymiprüfung.
Im Forum der Parteien zeigt Përparim Avdili auf, wieso eine liberale Wende nötig ist.
Weitere Blogeinträge
Thomas Hofstetter (FDP) und Hans Dellenbach (FDP), Deborah Wettstein (FDP)
Yasmine Bourgeois (FDP) und Liv Mahrer (SP), Emanuel Tschannen (FDP)
Nicolas Cavalli (GLP) und Roger Suter (FDP)
Weitere Vorstösse