Jedes Land meistert Herausforderungen auf seine Weise. Eines der Erfolgsgeheimnisse der Eidgenossen-schaft ist der Föderalismus. Zu diesem gehört das Subsidiaritätsprinzip: Probleme sind zuerst in der Ge-meinde, dann im Kanton, dann im Bund, dann ...
Der Kantonsrat hat das Mehrwertausgleichsgesetz in der ersten Lesung verabschiedet. Das Gesetz muss auf Grund von Bundesvorgaben umgesetzt werden. Wie meistens in solchen Situationen, legt der Kanton Zürich auch hier noch etwas drauf - dass es...
Die Stadt Zürich begibt sich auf den Weg der Smart City. Dazu wird eine neue Abteilung mit 3 Personen geschaffen und ein Budget von 2 Millionen beantragt.
Die Stadt Zürich befindet sich in einer Phase der Veränderung und hat die Herausforderung, in den nächsten Jahren einen grossen Bevölkerungszuwachs zu bewältigen. Im Stadtgebiet Zürich Nord wird das Bevölkerungswachstum verhältnismässig am stärkst...
Das Komitee der Förderklassen-Initiative nimmt mit grosser Freude zur Kenntnis, dass die Mehrheit der kantonsrätlichen Kommission für Bildung und Kultur die Unterstützung der Förderklasseninitiative und Ablehnung des Gegenvorschlags des Regierungsrats beschlossen hat.
Die 20. Folge des Stadtpodcasts mit Alexander Jäger zum Thema Gymiprüfung.
Im Forum der Parteien zeigt Përparim Avdili auf, wieso eine liberale Wende nötig ist.
Weitere Blogeinträge
Thomas Hofstetter (FDP) und Hans Dellenbach (FDP), Deborah Wettstein (FDP)
Yasmine Bourgeois (FDP) und Liv Mahrer (SP), Emanuel Tschannen (FDP)
Nicolas Cavalli (GLP) und Roger Suter (FDP)
Weitere Vorstösse