Nehmen wir an, zwei Freundinnen – Claudia und Blerta – wachsen gemeinsam in einem Wohnquartier in Altstetten auf. Sie lernen sich kennen, weil sie bereits als Kinder in der gleichen Siedlung wohnen. Dann gehen sie zusammen in den Kindergarten und ...
Der Staat hat die Aufgabe, das Eigentum der Bürgerinnen und Bürger zu respektieren und zu verteidigen. Was macht nun die regierende Linke in Zürich? «Grundeigentum entwerten». Und das auf dem Weg des kommunalen Richtplans.
Kinder, die in einem sozial belasteten oder fremdsprachigen Umfeld aufwachsen, sind oft während der ganzen Schulzeit und danach auch im Berufsleben benachteiligt. Die Schule versucht, solche Defizite mit aufwendigen Fördermassnahmen innerhalb der ...
Nachdem diverse Medien, der Quartierverein Wiedikon sowie Gemeinderat Raphaël Tschanz in seiner persönlichen Erklärung vom 10. Juni 2020 auf die Exzesse auf der Aemtleranlage sowie dem Friedhof Sihlfeld aufmerksam gemacht hatten entschl...
Die Gastroszene ist eine der am meisten betroffenen und gebeutelten Branchen der Covid-Krise. Viele Betriebe konnten sich dank den Sofortmassnahmen und lockereren Regelungen knapp über Wasser halten. Aber wie soll es weiter gehen? Es ka...
Die Gastro- und Detailhandelsbranche zurzeit stark unter der zweiten Covid-Welle. Aber damit nicht genug. Nun machen die Stadt und der Kanton den Betrieben zusätzlich das Leben schwer mit unzähligen zusätzlichen Kontrollen. Klar, di...
Mit den heute kommunizierten Schritten bezüglich der Sans-Papiers in der Stadt Zürich fördert der Stadtrat in den Augen der FDP vornehmlich die Schwarzarbeit von Personen, die grossmehrheitlich selbstgewählt nur um zu Arbeiten in die Schweiz einre...
Das neue Fördersystem für die Tanz- und Theaterlandschaft der Stadt Zürich ist zwar gut gemeint, wäre da nicht die Kehrseite der Medaille. Die Vorlage schafft in Wirklichkeit eine Zweiklassengesellschaft zwischen den Institutionen, indem die gröss...
Am 29. November stimmen wir über den Gegenvorschlag zur Initiative «Sportstadt Züri» ab. Dieser Gegenvorschlag sieht vor, dass die städtischen Freibäder von allen gratis genutzt werden können. Zudem soll der Eintritt zu allen weiteren Bade- und Sp...
Am 29. November kommt der «Gestaltungsplan Thurgauerstrasse Teilgebiete A und C-F Wohnen/Gewerbe» an die Urne Die Stadt Zürich ist in den letzten 10 Jahren um ca. 50'000 Einwohner gewachsen. Gemäss Kalkulation wird sie bis im Jahr 2040 zusätzli...
Mobilität gehört zur städtischen Identität und stiftet grossen individuellen, gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Nutzen. Wer in der Stadt wohnt, bewegt sich vielfältig fort: In Bus, Tram und S-Bahn, auf dem Velo, im Auto, zu Fuss oder mit dem E-Trotti – je nach Bedürfnissen und Lebensumständen.
…tritt der Gesundheitsminister mit ernster Miene vor die Medien und verkündet die Hiobsbotschaft der Erhöhung der Krankenkassenprämien fürs Folgejahr. Dann der grosse Aufschrei: Wie konnte es so weit kommen? Wer ist schuld?
Weitere Blogeinträge
Isabel Garcia (FDP) und Martin Götzl (SVP)
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP)
Përparim Avdili (FDP) und Hans Dellenbach (FDP)
Weitere Vorstösse