Die FDP wird häufig auf ein paar Themen reduziert. Meinen vollständigen Beitrag dazu finden Sie hier. StadtspitälerMir wurde schon des Öftern von Fremden aber auch von Freundinnen und Freunden gesagt: «Die FDP, die setzt sich nur für Ban...
Miliz stärken: Anrechenbarkeit von Behördenämtern an Weiterbildungen
Am 14. November behandelte der Gemeinderat den Trimesterbericht II der Stadt Zürich. Wie jedes Jahr, war wiederum ein Zusatzkredit für die Stadtspitäler notwendig. Die finanzielle Situation im Waidspital hat sich trotz verschiedener, allerdings re...
Heute hat die rot-grüne Mehrheit dem Stadtrat einen Freipass für den Erwerb von Liegenschaften gegeben, indem für einen Kauf keine Dringlichkeit mehr gegeben sein muss. Dies widerspricht dem seinerzeitigen Gerichtsentscheid im Zusammenhang mit dem...
Der Stadtrat will abklären, wie der motorisierte Individualverkehr auf der Bellerivestrasse ausgebremst werden kann. Dafür sistiert er ein Projekt, das schon seit über 10 Jahren in Planung ist. Und nimmt zugleich erhebliche Mehrkosten und einen Da...
Viele Länder haben angefangen, den eigenen Justizplatz gezielt zu fördern. Sie wollen attraktiv werden für die Austragung von internationalen Rechtsstreitigkeiten. Auch in Zürich haben wir hervorragende Gerichte, die sich als Anbieter von solc...
Sans-Papier ist, wer ohne gültigen Aufenthaltsgrund in der Schweiz lebt. Das ist ein illegaler Aufenthaltsstatus. Daran ändert auch eine „trümmlige Member-Card“ der Stadt Zürich nichts. Eine bedingte Amnestie könnte eine Lösung sein.
Die Gesundheitsversorgung in der Stadt Zürich ist – auch dank des Stadtspitals – insgesamt sehr gut. Um jedoch für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der schweizerischen Spitallandschaft handlungsfähig zu sein, fordert die FDP schon seit rund zehn Jahren eine neue, zeitgemässe Organisationsform für das Stadtspital. Nur mit einer Ausgliederung kann ein Stadtspital heutzutage auf Bedürfnisse von Patienten, Angestellten und der Gesellschaft rasch und flexibel reagieren. Aus diesem Grund haben schweizweit Gemeinden und Kantone ihre Spitäler ausgegliedert. Unser Stadtspital ist das einzige Stadtspital, welches noch immer Teil einer kommunalen Verwaltung ist.
Am 4. Mai 2022 trat der im Februar 2022 neu gewählte Gemeinderat zum ersten Mal zusammen. Zwischenzeitlich ist ein Jahr vergangen und, der Gemeinderat hatte 46 Sitzungen im Ratsplenum, die häufig mittwochs von 17 Uhr bis nach 22 Uhr dauerten, insgesamt 162 Stunden Sitzungszeit (zusätzlich zu den insgesamt 565 Stunden Kommissionssitzungen). Was machen die 125 Gemeinderatsmitglieder dort?
Weitere Blogeinträge
Isabel Garcia (FDP) und Martin Götzl (SVP)
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP)
Përparim Avdili (FDP) und Hans Dellenbach (FDP)
Weitere Vorstösse