Kennen Sie die Dr. Stephan à Porta Stiftung? Sie vermietet preisgünstige Wohnungen und unterstützt wohltätige Organisationen. Oder kennen Sie die Gewerkschaft UNIA oder die Kirchgemeinden, welche beide auch Wohnungen besitzen und vermieten. Alle d...
Zürich präsentiert sich gerne als eine urbane Metropole mit viel Kultur und Wirtschaft. Manchmal hat man aber auch das Gefühl, man sei in einem Dorf. Michael Baumer erzählt uns in diesem Podcast, wie er Zürich wahrnimmt und wo wir noch mehr Potent...
Am 13. Februar finden in der Stadt Zürich die Erneuerungswahlen für den Gemeinderat statt. Hier stellen wir Ihnen die Top-Kandidierenden aus jedem Kreis vor (Hans Dellenbach ersetzt im Kreis 11 Severin Pflüger). Wahlkreis 1+2: ...
Auf dem Areal des Stadtspitals Triemli müssen per Ende 2022 die drei alten Personalhäuser abgerissen und die Maternité saniert werden. Dies ermöglicht eine Umnutzung, die sowohl der medizinischen Versorgung in der Stadt Zürich, den Quartierbewohne...
Die zu Ende gehende Wahlperiode des Gemeinderats war unter anderem geprägt von der Klimapolitik. Die FDP hat sich massgeblich in diese Debatte eingebracht. So haben wir den Stadtrat mit dem Postulat 2019/135 vom 10. April 2019 aufgefordert, die no...
Stadtrat Michael Baumer erklärt uns, wieso er an der ETH Informatik studiert hat und dann in die Politik gegangen ist. Am liebsten hätte er ja Computerspiele programmiert. Aber offenbar gibt es Parallelen zwischen der IT und der Politik. Auch, was...
Die FDP der Stadt Zürich nimmt die Abweisung der Beschwerde der Stadt Zürich in Sachen Wertberichtigung der Immobilien des Stadtspitals Triemli durch das Verwaltungsgericht mit Genugtuung zur Kenntnis.
Zürich hat schon früh auf erneuerbare Energien gesetzt. So bekommen heute alle städtischen Kundinnen und Kunden, die ihre Energie beim EWZ beziehen, ausschliesslich Energie aus Wasserkraft, Solar und Wind. Den Hauptteil macht Wasserkraft aus. Auch...
Die Gesundheitsversorgung in der Stadt Zürich ist – auch dank des Stadtspitals – insgesamt sehr gut. Um jedoch für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der schweizerischen Spitallandschaft handlungsfähig zu sein, fordert die FDP schon seit rund zehn Jahren eine neue, zeitgemässe Organisationsform für das Stadtspital. Nur mit einer Ausgliederung kann ein Stadtspital heutzutage auf Bedürfnisse von Patienten, Angestellten und der Gesellschaft rasch und flexibel reagieren. Aus diesem Grund haben schweizweit Gemeinden und Kantone ihre Spitäler ausgegliedert. Unser Stadtspital ist das einzige Stadtspital, welches noch immer Teil einer kommunalen Verwaltung ist.
Am 4. Mai 2022 trat der im Februar 2022 neu gewählte Gemeinderat zum ersten Mal zusammen. Zwischenzeitlich ist ein Jahr vergangen und, der Gemeinderat hatte 46 Sitzungen im Ratsplenum, die häufig mittwochs von 17 Uhr bis nach 22 Uhr dauerten, insgesamt 162 Stunden Sitzungszeit (zusätzlich zu den insgesamt 565 Stunden Kommissionssitzungen). Was machen die 125 Gemeinderatsmitglieder dort?
Weitere Blogeinträge
Isabel Garcia (FDP) und Martin Götzl (SVP)
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP)
Përparim Avdili (FDP) und Hans Dellenbach (FDP)
Weitere Vorstösse