An einem schönen Frühlingstag auf einer Terrasse ein feines Menü geniessen: Darauf haben viele Zürcherinnen und Zürcher gewartet. Die FDP hat nun erreicht, dass die Stadt dafür mehr Sitzplätze im Aussenbereich von Restaurants erlauben muss.
Ich würde mich freuen, wenn mich die Delegierten am 20. Mai zur Stadtratskandidatin küren. Mein Ziel ist es, am 13. Februar 2022 für die FDP einen dritten Sitz im Stadtrat zu erobern. Das ist realistisch! Und zwar rein rechnerisch. SP, AL, GP ...
Die Stadt Zürich ist meine Geburtsstadt und liegt mir am Herzen. Deshalb fällt es mir zunehmend schwer, mit anzusehen, was die rot-grüne Monokultur mit ihr anrichtet. Über 20 Jahre faktische Alleinherrschaft haben die Regierung träge gemacht. Neue...
Mit Genugtuung kann die FDP der Stadt Zürich den regierungsrätlichen Paukenschlag zur Kenntnis nehmen. Dieser hat die Genehmigung der Jahresrechnung 2019 der Stadt durch den Gemeinderat aufgehoben. Grund dafür ist die Abschreibung von 175,686 Mill...
Anders als die aktuelle Fake-News-Kampagne der SP Stadt Zürich vermuten lässt, wohnen nur 17% der Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher in einer Wohnung, die einer Aktiengesellschaft gehört. 33% leben in einer Wohnung, die einer oder mehreren natürli...
Die FDP der Stadt Zürich nimmt mit Genugtuung zur Kenntnis, dass der Stadtrat von Zürich der Klima-Allianz mit ihrer Netto-Null-2030-Ideologie tatsächlich eine Abfuhr erteilt. Offenbar hat auch der Stadtrat eingesehen, dass die dogmatischen Forder...
Die Debatte über den kommunalen Richtplan hat das wahre Gesicht der rot-rot-grünen Gemeinderats-Mitglieder in aller Deutlichkeit gezeigt: Enteignung von Privatsphären, Verhinderung von neuen Arbeitsplätzen, Umbau der Stadt in monotone Dörfer. Den ...
Die heutige Schweizer Drogenpolitik stammt aus den 90er-Jahren. Obwohl der Konsum von Betäubungsmitteln weiterhin illegal ist, werden grosse Mengen an Drogen aller Art konsumiert, und dies ohne griffigen Jugendschutz. Eine pragmatische Drogenpolit...
Unser Züri-Leu hat sich in den letzten 20 Stunden Debatten gewehrt mit all seinen Kräften. Er ist zwar müde – aber er gibt nicht auf:
Als Mitglied der Spezialkommission Finanzdepartement befasse ich mich viel mit finanziellen Fragen, insbesondere im Wohnbau und im Personalwesen der Stadt. Schon nach wenigen Monaten bin ich darüber konsterniert, wie dreist die linke Ratsmehrheit ...
Beim vorliegenden Geschäft haben wir es in gewisser Hinsicht mit einem grossen Paradoxon zu tun. Von der Fraktion, die seit mehr als dreissig Jahren das Stadtpräsidium inne hat, und welche die grösste Vertretung in Stadtrat und Gemeinderat stellt,...
In Zusammenarbeit mit der FDP Urban haben Elisabeth Schoch und Marcel Müller in der Stadt Zürich mehrere Vorstösse eingereicht, welche die Stadt mandatieren, den Ausbau des 5G-Netzes voranzutreiben.
Die Gesundheitsversorgung in der Stadt Zürich ist – auch dank des Stadtspitals – insgesamt sehr gut. Um jedoch für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der schweizerischen Spitallandschaft handlungsfähig zu sein, fordert die FDP schon seit rund zehn Jahren eine neue, zeitgemässe Organisationsform für das Stadtspital. Nur mit einer Ausgliederung kann ein Stadtspital heutzutage auf Bedürfnisse von Patienten, Angestellten und der Gesellschaft rasch und flexibel reagieren. Aus diesem Grund haben schweizweit Gemeinden und Kantone ihre Spitäler ausgegliedert. Unser Stadtspital ist das einzige Stadtspital, welches noch immer Teil einer kommunalen Verwaltung ist.
Am 4. Mai 2022 trat der im Februar 2022 neu gewählte Gemeinderat zum ersten Mal zusammen. Zwischenzeitlich ist ein Jahr vergangen und, der Gemeinderat hatte 46 Sitzungen im Ratsplenum, die häufig mittwochs von 17 Uhr bis nach 22 Uhr dauerten, insgesamt 162 Stunden Sitzungszeit (zusätzlich zu den insgesamt 565 Stunden Kommissionssitzungen). Was machen die 125 Gemeinderatsmitglieder dort?
Weitere Blogeinträge
Isabel Garcia (FDP) und Martin Götzl (SVP)
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP)
Përparim Avdili (FDP) und Hans Dellenbach (FDP)
Weitere Vorstösse