Der Zürcher Gemeinderat hat am 10. Februar einstimmig der sogenannten Drittelslösung zugestimmt. Dank des rekordschnellen parlamentarischen Prozesses kann das von den Corona-Massnahmen betroffene Gewerbe in der Stadt Zürich rasch und unkompliziert...
Aus einem kürzlich aufgeschalteten Stelleninserat[1] geht hervor, dass die klimapolitischen Würfel im Stadtrat gefallen sind: Anders als noch vor zwei Jahren wird der sogenannten «Klima-Allianz» eine unmissverständliche Abfuhr erteilt und der Stad...
Unter dem Hauptbahnhof liegt ein ungenutzter Tunnel im Rohbau. Dieser soll jetzt als Veloverbindung ausgebaut werden. Die Kreise 4 und 5 werden so vernetzt und es entstehen neue Veloabstellplätze. Der Velotunnel ist damit eine wichtige Schlüsselin...
Die SP und ihre Schulpräsidiumskandidatin kämpfen mit falschen Aussagen und diskreditieren damit nicht die FDP, sondern sich selbst. Wer Tatsachen und Meinungen so verdreht, der macht sich unwählbar. Niemand will eine Schulkreispräsidentin, die so...
Die linken Parteien, welche im Gemeinderat die Mehrheit haben, betreiben in der städtischen Wohnbaupolitik pure Klientelpolitik auf Kosten der Steuerzahler - ohne Rücksicht auf Verluste. Die FDP dagegen fordert kreative Lösungen für den Mittelstan...
Der Stadtrat nimmt das Postulat der FDP, welches flexible und preisgünstige Büroräume für wachsende Startups an zentraler Lage fordert, entgegen.
Die FDP fordert den Stadtrat auf, die Zürcher Startup Community einfach und direkt mit zeitlich beschränkten Mieterleichterungen unter die Arme zu greifen. Die Innovationskraft ist für die Zukunft des Arbeits- und Werkplatz Zürich entscheidend. Di...
Die FDP der Stadt Zürich ist hocherfreut über die heute präsentierte Vorlage des Stadtrats zur Umsetzung des gemeinsamen Vorstosses von FDP-Gemeinderat Albert Leiser und AL-Gemeinderat Walter Angst. Vorbehältlich der Abstimmung im Gemeinderat soll...
Was haben die die Farbe „Weiss“ „Rot“ „Grün“ und „Violett“ gemeinsam? Farbpsychologisch auf den ersten Blick gar nichts, den sie verhalten sich nicht komplementär (ausser Rot-Grün) bilden keinen Farb...
Eine private, politisch nicht repräsentative Personengruppe hat an einer digitalen Podiumsdiskussion ihre Wunschvorstellungen für Veränderungen am Rosengarten präsentiert. Der Ansatz übersieht wesentliche Fakten, namentlich, dass über 90 Prozent d...
Die Gesundheitsversorgung in der Stadt Zürich ist – auch dank des Stadtspitals – insgesamt sehr gut. Um jedoch für aktuelle und zukünftige Herausforderungen der schweizerischen Spitallandschaft handlungsfähig zu sein, fordert die FDP schon seit rund zehn Jahren eine neue, zeitgemässe Organisationsform für das Stadtspital. Nur mit einer Ausgliederung kann ein Stadtspital heutzutage auf Bedürfnisse von Patienten, Angestellten und der Gesellschaft rasch und flexibel reagieren. Aus diesem Grund haben schweizweit Gemeinden und Kantone ihre Spitäler ausgegliedert. Unser Stadtspital ist das einzige Stadtspital, welches noch immer Teil einer kommunalen Verwaltung ist.
Am 4. Mai 2022 trat der im Februar 2022 neu gewählte Gemeinderat zum ersten Mal zusammen. Zwischenzeitlich ist ein Jahr vergangen und, der Gemeinderat hatte 46 Sitzungen im Ratsplenum, die häufig mittwochs von 17 Uhr bis nach 22 Uhr dauerten, insgesamt 162 Stunden Sitzungszeit (zusätzlich zu den insgesamt 565 Stunden Kommissionssitzungen). Was machen die 125 Gemeinderatsmitglieder dort?
Weitere Blogeinträge
Isabel Garcia (FDP) und Martin Götzl (SVP)
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP)
Përparim Avdili (FDP) und Hans Dellenbach (FDP)
Weitere Vorstösse