Du willst Dich entfalten?
Mobilität
Freie Fahrt. Für alle statt für wenige.

Zürich ist eine Grossstadt und das wichtigste wirtschaftliche Zentrum der Schweiz. Die Mobilitätsbedürfnisse seiner Einwohnerinnen und Einwohner – aber insbesondere auch von Arbeitnehmenden, Schülern und Konsumenten – sind entsprechend vielfältig. Die links-grüne Mobilitätsvormundschaft unterbindet die freie Wahl und das friedliche Miteinander verschiedener Verkehrsmittel. Das ist diskriminierend und passt nicht zu einer offenen und vielfältigen Stadt.

Die FDP gestaltet die Mobilitätsbedürfnisse effizient, nachhaltig und bedürfnisgerecht. Dazu schaffen wir die politischen und rechtlichen Voraussetzungen, damit in Zürich alle Verkehrsmittel – vom Tram über das E-Bike bis zum Auto und der Vespa – ihren Platz haben. Was Zürich braucht, ist ein intelligenter Mix aus öffentlichem Verkehr, Individualverkehr und neuen Mobilitätsdiensten, ohne ideologische Einschränkungen.

Damit das gelingt, braucht es auch mehr Offenheit für digitale Lösungen und Innovationen wie selbstfahrende Autos oder oberleitungs-freie Busse. Die FDP ist die Innovationspartei und wird diese Lösungen politisch vorantreiben.

Der Plan der FDP ganz konkret:

  • Verbesserung und Ausbau des öffentlichen Verkehrs mit den Zielen: Pünktlichkeit, kurze Reisezeiten und gute Direktverbindungen.
    • Separate Spuren für einen pünktlichen öffentlichen Verkehr
    • Tempo 50 auf öV-Hauptachsen für kurze Reisezeiten
    • Neue direkte Ring-Verbindungen für ein leistungsfähiges Netz in Wachstumsgebieten
  • Anreize für ökologischere Mobilität: Öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektroautos sollen endlich realisiert werden, statt aus ideologischen Gründen und durch bürokratische Leerläufe innerhalb der städtischen Verwaltung laufend blockiert zu werden.
  • Für das Gewerbe und seine Kundschaft, für Anwohnende, aber auch für Velos, Motorräder und Vespas sind genügend Parkplätze zu stellen. Die FDP hat dazu bereits die Initiative «Fairer Parkplatzkompromiss» mitlanciert.
  • Um den Verkehr zu kanalisieren und Wohnquartiere zu entlasten, gilt Tempo 30 in den Wohnquartieren und Tempo 50 auf den Hauptverkehrsachsen. Die FDP hat die Initiative mitlanciert.
  • Velorouten sollen optimiert und sicherer gemacht werden. Für Knotenpunkte müssen praktikable Lösungen nach dem Grundsatz «optimieren statt perfektionieren» gefunden werden.
  • Der Lärmschutz darf nicht als Vorwand für einen Mobilitätsabbau missbraucht werden. Stattdessen soll durch bauliche Massnahmen – etwa tiefergelegte oder überdeckte Strassenabschnitte, Tunnels und lärmarme Strassenbeläge – Lebensqualität geschaffen werden.
  • In der Stadt sollen – in Absprache mit dem Kanton und den Nachbargemeinden – vermehrt Mobility-Hubs mit Park & Ride-Angeboten für Pendler realisiert werden.

HIER "Unser Plan für Zürich" runterladen

Für noch meh blau in Ihrer Mailbox, melden Sie sich zu unserem Newsletter an

 Security code

"Mobilität" im Blog

Weitere Blogeinträge