Ende 2019 haben Linksradikale eine Vortragsreihe ihnen nicht genehmer Referenten im Zentrum Karl der Grosse massiv und gewalttätig gestört. Die Gemeinderäte Andreas Egli und Dominique Zygmont (beide FDP) haben daraufhin in einer schriftlichen Anfr...
Entgegen der verbreiteten Annahme, in Zürich brauche man wegen des gut ausgebauten öffentlichen Verkehrs kein Auto, ist der motorisierte Individualverkehr weiterhin enorm wichtig für die Bevölkerung der Stadt. Pro 100 Einwohner waren in der Stadt ...
Dass mit dem Bevölkerungswachstum die Stadtverwaltung etwas wachsen muss, ist nachvollziehbar. Jedoch dürfte die Stadtverwaltung sicher nicht mehr wachsen als die Bevölkerung dies tut, sondern unter dem Gesichtspunkt von Effizienzgewinnen weniger....
«Die Stadt Zürich lichtet den Schilderwald aus» titelte eine Medienmitteilung der Stadt Zürich aus dem Jahre 2012. Ist man in der Stadt Zürich unterwegs, hat man allerdings das gegenteilige Gefühl. Konkretes Beispiel: Allein einige Dutzend Meter r...
Wenn Sie das so lesen, sind Sie da überrascht? Wir waren es. Hat doch Rotgrün die Bekämpfung steigender Wohnungspreise stets zu ihrem grossen Wahlkampfthema gemacht und Linderung durch staatlich geförderten Wohnungsbau versprochen. Wir wollten es ...
Seit 30 Jahren ist Rot-Grün in der Mehrheit im Zürcher Stadtrat. Auch im Gemeinderat geht seit langer Zeit nichts mehr ohne die rot-grünen Parteien. Doch in den letzten Jahren hat Rot-Grün wenig für unsere Stadt zustande gebracht. Zürich kann mehr!
Man sieht sie auf Balkonen oder an Fenstern, die orangen Fahnen für die «Konzernverantwortungsinitiative». Konzerne sollen sich an elementares Menschenrecht und Umweltschutzvorschriften halten. Gegen die Ziele der Initianten hat wohl n...
Auf dem Areal des Stadtspitals Triemli müssen per Ende 2022 die drei alten Personalhäuser abgerissen und die Maternité saniert werden. Dies ermöglicht eine Umnutzung, die sowohl der medizinischen Versorgung in der Stadt Zürich, den Quartierbewohne...
Es ist eine der grossen Widersprüchlichkeiten rotgrüner Politik in der Stadt Zürich, dass ausgerechnet jene, die sich angeblich stets für Gleichstellung einsetzen, in zentralen Fragen von Rechtsstaatlichkeit und Rechtsgleichheit einzelnen Gruppen ...
Auf dem Triemli Areal werden Ende 2022 die ehemaligen Personalhäuser abgerissen, und das Gebäude der Maternité wird entweder saniert oder ebenfalls abgerissen. Die daraus resultierende Arealumnutzung bietet für die Stadt Zürich eine grosse Cha...
Bei Temperaturen nahe 30 Grad Celsius Mitten im September denken die wenigsten ans Schlittschuhlaufen. Das Freibad Heuried wäre dieses Jahr auch am 20. September gut besucht gewesen, hätte es nicht bereits eine Woche vorher Saisonschluss gehabt. ...
Die Stadt Zürich präsentiert ein Budget mit stark steigenden Ausgaben und grossen Defiziten. Dass bei der Budgetierung der Steuererträge eine «Grosse Unsicherheit» besteht, wird zwar eingeräumt, aber bringt den rot-grünen Stadtrat nicht dazu, Mass...
Nachdem vom im Frühling 2019 eingereichten Vorstosspaket zu «Smart Schools» bereits zwei Vorstösse vom Parlament direkt an den Stadtrat überwiesen wurden, fanden am vergangenen Mittwoch die beiden anderen Vorstösse des Pakets auch noch...
Auch für langgediente und abgehärtete städtische Freisinnige, die sich von der aktuellen Stadtratsmehrheit einiges gewohnt sind, ist das jüngst an den Tag gelegte Verhalten von Stadtrat Richard Wolff im Zusammenhang mit dem Beteiligungsverfahren B...
Die Coronakrise hat Veranstaltende aus Kultur, Gewerbe und Sport schwer getroffen. Zahlreiche Anlässe mussten abgesagt werden. Dadurch wurde das gesellschaftliche Leben beinahe zum Erliegen gebracht. Arbeitsplätze sind anhaltend bedroht. Der Gemei...
Isabel Garcia (FDP) und Martin Götzl (SVP)
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP)
Përparim Avdili (FDP) und Hans Dellenbach (FDP)
Weitere Vorstösse