Kennen Sie die Dr. Stephan à Porta Stiftung? Sie vermietet preisgünstige Wohnungen und unterstützt wohltätige Organisationen. Oder kennen Sie die Gewerkschaft UNIA oder die Kirchgemeinden, welche beide auch Wohnungen besitzen und vermieten. Alle d...
Auch wenn die Richtpläne angenommen wurde, ist die Abstimmung vom 28. November 2021 für Rot-Grün alles andere als ein grosser Erfolg. Der Kreis 12 hat den Verkehrsrichtplan abgelehnt. Vier weitere Wahlkreise waren äusserst knapp, so die Kreise 7+8...
Am 8. Dezember findet die Expertenrunde über städtische Wohnbaupolitik in Zürich statt. Stadtratskandidatin Sonja Rueff-Frenkel, Marco Salvi (Avenir Suisse) und Dominik Weber (KMP) diskutieren über Grenzen und Möglichkeiten dieser Politik. Beginn ...
In Städten konnten Menschen früher die Freiheit finden. Hier erschufen sie gemeinsam Neues und lebten so, wie sie wollten. Doch nicht im Zürich von heute, wo Richtpläne dirigieren und in die Privatsphäre eingreifen wollen. Noch nie in ihrer Geschi...
Vor 30 Jahren vereinbarten Kreditgeber mit der Eigentümerschaft von Immobilien Hypothekarzinsen zu einem Zinssatz um 7 %. Euroskeptiker warnten damals vor Zinsen von über 10 %. Niemand stellte sich vor, dass diese auf unter 1 % fallen. Alle profit...
Am 28. November 21 wird das Stadtzürcher Stimmvolk über den Siedlungs- und Verkehrsrichtplan abstimmen, die die Entwicklung der Stadt Zürich in den nächsten 25 Jahren bis ins tiefste sozialistische Detail bestimmen möchten. Wir von der FDP stellen...
Die Stadt Zürich vergibt regelmässig Baurechte, damit Genossenschaften und Stiftungen gemeinnützigen Wohnbau betreiben, bzw. Wohnungen nach dem «Prinzip der Kostenmiete» erstellen können. Aber erstens geschieht dies nicht «gemein...
Im Bonmot des sozialdemokratischen alt Bundesrats Willi Ritschard steckt auch heute noch ein Körnchen Wahrheit. Mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen des Zürcher Stadt- und Gemeinderates im Februar 2022 frage ich mich, ob die Wählerinnen und Wäh...
Können Sie sich eine Stadt ohne Umland vorstellen? Oder eine Schweiz ohne Städte? Ich nicht. Das eine ohne das andere funktioniert nicht, beide sind auf vielerlei Arten aufeinander angewiesen. In einer Zeit, in der Landesgrenzen an Bedeutung verli...
Im Tagesanzeiger vom 16. Juni wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Warteliste bei der städtischen Stiftung Alterswohnungen (SAW) aufgehoben wird. Ebenfalls am 16. Juni 2021 haben die Fraktionen der SP, AL und die parlamentarische Gruppe EVP ei...
Im Juni haben die SP- und Grüne-Fraktionen eine verdiente Niederlage im Gemeinderat eingefahren. Aus purer Ideologie wollten sie den Verkauf von nicht mehr gebrauchten Liegenschaften im Kanton Graubünden verhindern, womit sie allerdings knapp sche...
Drei Liberale für Zürich Die Stadt Zürich ist ein schöner, stolzer Ort der von Menschen aller Art bewohnt wird, die hier in Harmonie, Frieden und Freiheit leben. Die Tore unserer Stadt stehen jeder Person offen, die zu uns kommen und etwas beit...
Anders als die aktuelle Fake-News-Kampagne der SP Stadt Zürich vermuten lässt, wohnen nur 17% der Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher in einer Wohnung, die einer Aktiengesellschaft gehört. 33% leben in einer Wohnung, die einer oder mehreren natürli...
Unser Züri-Leu hat sich in den letzten 20 Stunden Debatten gewehrt mit all seinen Kräften. Er ist zwar müde – aber er gibt nicht auf:
Beim vorliegenden Geschäft haben wir es in gewisser Hinsicht mit einem grossen Paradoxon zu tun. Von der Fraktion, die seit mehr als dreissig Jahren das Stadtpräsidium inne hat, und welche die grösste Vertretung in Stadtrat und Gemeinderat stellt,...
Isabel Garcia (FDP) und Martin Götzl (SVP)
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP)
Përparim Avdili (FDP) und Hans Dellenbach (FDP)
Weitere Vorstösse