«Autonome Partys, Konzerte und politische Veranstaltungen ohne Konsumzwang.» - übersetzt heisst das: Keine Einhaltung von Brandschutz- und Jugendschutzvorschriften, keine Mehrwertsteuern, keine Bussen wegen Lärmbelästigung oder einfacher gesagt: d...
Schnell, unkompliziert, preiswert und nachhaltig – so will die FDP wir mehr Wohnraum für Zürich schaffen. Mit einer Motion, die diese Woche im Gemeinderat debattiert wurde, verlangten wir eine Anpassung der Bau- und Zonenordnung, so dass bestehend...
Die FDP der Stadt Zürich nimmt die heutigen Abstimmungsergebnisse mit gemischten Gefühlen zur Kenntnis.
Die FDP kritisiert die städtische Wohnbaupolitik schon lange, weil sie sich einseitig auf die Subventionierung von sogenannt «gemeinnützigem» Wohnraum konzentriert. Das mag einem kleinen Teil von Privilegierten helfen, nicht aber der breiten Bevöl...
Die Mieten in Zürich steigen unaufhörlich. Doch seit Jahren sucht die fehlgeleitete städtische Wohnbaupolitik die Antworten auf dieses Problem einseitig in der Förderung von gemeinnützigem Wohnraum. Auch der städtische Wohnraumfonds, über den wir ...
Die politische Linke, vertreten durch die Parteien SP, AL und Grüne, regiert in der Stadt Zürich mit absoluter Macht. Diese Macht spielt sie politisch und im alltäglichen Leben sehr bewusst aus. Sie demonstriert diese, um den Gegnern, der Bevölker...
Gemäss der Bevölkerungsbefragung aus dem Jahr 2021 gehören die hohen und steigenden Mieten in der Stadt zu den grössten Problemen für die Menschen in Zürich. Die fehlgeleitete, seit drei Jahrzehnten rot-grün geprägte städtische Wohnbaupolitik such...
Die Stadt Zürich hat nun ohne viel Aufsehen begonnen, eine Motion der SP umzusetzen und sich Gedanken zu machen über die zukünftige Ausgestaltung des Wohnens im Alter. Das ist grundsätzlich eine gute Idee.
Seit vielen Jahren bestimmt das Thema «Günstiges Wohnen» die Stadtzürcher Politikagenda. Rot-Grün bestimmte während dieser Zeit wiederum die politischen Mehrheiten in der Stadt - doch die Rezepte, welche SP, Grüne und AL bisher angewen...
Was denken Sie, wieviel Bruttorendite (Verhältnis von Kaufpreis zum jährlichen Mietertrag) muss eine Liegenschaft heute in Zürich erwirtschaften, damit der Hauseigentümer alle seine Aufwendungen zahlen kann? Hier eine Hilfe: Hypothekarzinsen, klei...
Die Initiative «Eine Europaallee genügt – jetzt Areal Neugasse kaufen» muss unbedingt abgelehnt werden. Sie stellt nicht-umsetzbare Maximalforderungen und gefährdet Hunderte bezahlbare Wohnungen, die Zürich dringend braucht. Die Stadt hat eine Woh...
Mit dem neusten beabsichtigten Spekulationskauf des Stadtrats entfernt sich die Immobilienpolitik der Stadt Zürich weiter von einem verantwortungsvollen Umgang mit öffentlichen Mitteln. Die Erfüllung einer echten städtischen Aufgabe ist hier weit ...
«Es braucht endlich mehr zahlbare Wohnungen» - mit diesem Slogan macht die SP seit geraumer Zeit Wahlkampf. Im Gemeinderat bekämpfen die SP Vertreter aber gleichzeitig das SBB Wohnbauprojekt «Neugasse», das den dringend benötigten zahlbaren Wohnra...
Heute hat der Stadtrat angekündigt, dass er dem Gemeinderat eine Vorlage zur Schaffung eines sogenannten Wohnraumfonds vorlegen wird. So sollen insgesamt 300 Millionen Franken als Förderinstrument eingesetzt werden, um das Drittelsziel bis 2050 zu...
Kennen Sie die Dr. Stephan à Porta Stiftung? Sie vermietet preisgünstige Wohnungen und unterstützt wohltätige Organisationen. Oder kennen Sie die Gewerkschaft UNIA oder die Kirchgemeinden, welche beide auch Wohnungen besitzen und vermieten. Alle d...
Isabel Garcia (FDP) und Martin Götzl (SVP)
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP)
Përparim Avdili (FDP) und Hans Dellenbach (FDP)
Weitere Vorstösse