Das Stimmvolk hatte 2016 einen Kredit von 165 Millionen Franken für den Umbau und Renovation des Kongresshauses sowie der Tonhalle bewilligt. Nun sind die Bauarbeiten in vollem Gang. Ich konnte mich selber vom Baufortschritt bei einer Besichtigung...
Finanzvorsteher Daniel Leupi bleibt sich treu, und der links-grüne Stadtrat macht es sich bequem.
Im Oktober 2018 durfte ich für die nach 13 Jahren zurücktretende Claudia Simon in den Gemeinderat nachrücken. Nun, nach knapp einem Jahr wage ich einen kurzen Rückblick: Es ist ein schönes Amt, auch wenn zwei Abende pro Woche für Gemeinderats- und...
Jedes Land meistert Herausforderungen auf seine Weise. Eines der Erfolgsgeheimnisse der Eidgenossen-schaft ist der Föderalismus. Zu diesem gehört das Subsidiaritätsprinzip: Probleme sind zuerst in der Ge-meinde, dann im Kanton, dann im Bund, dann ...
Die Stadt Zürich begibt sich auf den Weg der Smart City. Dazu wird eine neue Abteilung mit 3 Personen geschaffen und ein Budget von 2 Millionen beantragt.
Die Stadt Zürich befindet sich in einer Phase der Veränderung und hat die Herausforderung, in den nächsten Jahren einen grossen Bevölkerungszuwachs zu bewältigen. Im Stadtgebiet Zürich Nord wird das Bevölkerungswachstum verhältnismässig am stärkst...
Die Rechnung 2018 der Stadt Zürich weist nach 2017 erneut einen Überschuss im dreistelligen Millionenbereich aus. Einmal mehr ist der Überschuss weniger der städtischen Politik, als vielmehr den Steuerzahlenden zu verdanken. Die Ausfälle der Steue...
Am 24. – 26. Mai 2019 fand auf dem Pfingstweidpark eine Besetzung mit Party bis in die frühen Morgenstunden statt. Die Besetzer wollten ein Zeichen gegen das Asylgesetz setzen, welches mit hoher Zustimmung des Stimmvolkes verabschiedet wurde...
Die Klimadebatte in der Stadt Zürich hat sich selbst blockiert, bevor sie überhaupt begonnen hat. In den letzten Jahren hörte man von den rot-grünen Parteien in der Stadt Zürich wenig zur Klimapolitik, ausser ziellose Anklagen an die gesamte Mensc...
Solide Bestandsaufnahme und Fortschreibung, brauchbare Grundsätze und zweckmässige, wenn auch meist bekannte Projekte. Aber: wenig Revolutionäres und leider kein Wille zur Nachführung der historisch anmutenden Verwaltungsorganisation.
Die Stadt Zürich möchte die Zeughäuser im Baurecht übernehmen und die zukünftige Nutzung bestimmen. Die Leitidee für die Nutzung, welche dem Objektkredit zugrunde liegt, ist so allgemein formuliert, dass befürchtet werden muss, die rot-grüne Zürch...
Viele Länder haben angefangen, den eigenen Justizplatz gezielt zu fördern. Sie wollen attraktiv werden für die Austragung von internationalen Rechtsstreitigkeiten. Auch in Zürich haben wir hervorragende Gerichte, die sich als Anbieter von solc...
Rheinau will das bedingungslose Grundeinkommen testen. Und operiert dabei mit einer unehrlichen Versuchsanlage, die keine sinnvollen Schlüsse zulässt.
Kantonsverfassung (Art. 116, Abs. 2) und Bildungsgesetz (§ 4) verlangen – ganz dem aufklärerischen Gedankengut verpflichtet – von staatlichen Schulen strikte politische und konfessionelle Neutralität. Eine Durchsicht von im Kanton Zürich eingesetz...
Liebe Freisinnige Letzte Woche haben sich die Genossinnen und Genossen der SP Zürich in einer Medienmitteilung bitter beklagt, dass die Rechnung des Kantons Zürich positiv abgeschlossen habe. Für sie beweist das nämlich, dass die Lei...
Flurin Capaul (FDP), Yasmine Bourgeois (FDP), Sabine Koch (FDP)
Marco Denoth (SP), Marita Verbali (FDP), Karin Weyermann (Die Mitte)
Flurin Capaul (FDP), Marita Verbali (FDP), Sebastian Vogel (FDP)
Weitere Vorstösse