Am 29. November stimmen wir über den Gegenvorschlag zur Initiative «Sportstadt Züri» ab. Dieser Gegenvorschlag sieht vor, dass die städtischen Freibäder von allen gratis genutzt werden können. Zudem soll der Eintritt zu allen weiteren Bade- und Sp...
Dass mit dem Bevölkerungswachstum die Stadtverwaltung etwas wachsen muss, ist nachvollziehbar. Jedoch dürfte die Stadtverwaltung sicher nicht mehr wachsen als die Bevölkerung dies tut, sondern unter dem Gesichtspunkt von Effizienzgewinnen weniger....
Seit 30 Jahren ist Rot-Grün in der Mehrheit im Zürcher Stadtrat. Auch im Gemeinderat geht seit langer Zeit nichts mehr ohne die rot-grünen Parteien. Doch in den letzten Jahren hat Rot-Grün wenig für unsere Stadt zustande gebracht. Zürich kann mehr!
Die Stadt Zürich präsentiert ein Budget mit stark steigenden Ausgaben und grossen Defiziten. Dass bei der Budgetierung der Steuererträge eine «Grosse Unsicherheit» besteht, wird zwar eingeräumt, aber bringt den rot-grünen Stadtrat nicht dazu, Mass...
Die Coronakrise hat Veranstaltende aus Kultur, Gewerbe und Sport schwer getroffen. Zahlreiche Anlässe mussten abgesagt werden. Dadurch wurde das gesellschaftliche Leben beinahe zum Erliegen gebracht. Arbeitsplätze sind anhaltend bedroht. Der Gemei...
Die FDP hatte bei der letzten Vorlage zum Objektkredit Zeughäuser NEIN gesagt, weil der Kanton trotz der hohen Kosten nicht mitreden durfte. Auf die von der FDP geforderten Konkretisierungen in Bezug auf das Nutzungskonzept wurde nicht eingegangen...
Der Stadtrat soll gemäss Abstimmungsvorlage für den 27. September in Zukunft ohne Gemeinderat und Volksabstimmung so viele Grundstücke zusammenkaufen dürfen, wie er will. Damit soll die Wohnungsknappheit vermindert werden. Doch das kann nicht geli...
In der Fülle von Abstimmungsvorlagen vom 27. September 2020 taucht unter dem eher technokratischen Titel «Privater Gestaltungsplan Areal Hardturm» auch ein altbekanntes Thema wieder auf, nämlich die Frage, ob Zürich wieder ein echtes Fussballstadi...
Am 27. September stimmt die Schweiz über die Begrenzungsinitiative ab. Die SVP möchte die Einwanderung ausländischer Personen neu regeln. Insbesondere geht es ihr um ein Regulativ für die empfundene Überbeanspruchung der Schweiz durch EU-Einwander...
„In der Rechnung 2019 sticht die Wertberichtigung von rund 176 Millionen Franken auf dem Bettenhauses beim Stadtspital Triemli hervor. Dies ist ein spätes Eingeständnis des Stadtrates, dass das Bettenhaus eine katastrophale Fehlinvestition war. Do...
«Das vom Stadtrat vorgesehene neue Fördersystem für die Tanz- Theaterlandschaft soll die Szene neu beleben – dabei aber den Gemeinderat aushebeln»
Am 17. Juni 2020 wurde im Rat zusammen mit dem neuen Lohnsystem SLS ebenfalls von rot-grüner Mehrheit eine Mindestlohnerhöhung von 54'600 Franken pro Jahr oder 4'200 Franken pro Monat gutgeheissen. «Private können diesen Lohn sch...
Irrungen und Wirrungen zum Turm des Stadtspitals TriemliLangjähriges Systemversagen liegt in der Verantwortung von Stadt- und Gemeinderatsmehrheit Optimistische Gemüter mögen sich angesichts des vorliegenden Geschäfts an das Sprichwort halten:...
Die Stadt Zürich gilt weltweit als eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität. Und Sie geben mir sicher recht, Zürich ist wunderschön, international, kulturell vielfältig und sicher. Diese Feststellung muss ich vorneweg nehmen, denn: Zürich w...
Die linke Ratsmehrheit im Gemeinderat schreckt nicht davor zurück, in der jetzigen finanziellen Lage nach dem Giesskannenprinzip Geschenke im Überfluss zu verteilen. Geschenke, die eigentlich bereits vorhanden sind.
Flurin Capaul (FDP), Yasmine Bourgeois (FDP), Sabine Koch (FDP)
Marco Denoth (SP), Marita Verbali (FDP), Karin Weyermann (Die Mitte)
Flurin Capaul (FDP), Marita Verbali (FDP), Sebastian Vogel (FDP)
Weitere Vorstösse