Der Schulweg liegt grundsätzlich in der Verantwortung der Eltern. Aber er muss zumutbar und sicher sein.
Die Coronapandemie löste in der Schweiz einen regelrechten Fahrradboom aus. Die Menschen schwingen sich seither zuhauf auf den Sattel. Auch die grossen Radrennen wie die Tour de Suisse oder die Tour de France erfreuen sich wieder einer grossen Bel...
Trotz Ablehnung durch die rot-grüne Gemeinderatsmehrheit scheint erfreulicherweise die Forderung, überflüssige Halteverbote zu überdenken, in der Verwaltung angekommen zu sein.
Manchmal täuscht der Eindruck: Wenn im Gemeinderat eine Vorlage von der vorberatenden Kommission einstimmig zur Annahme beantragt wird, kann normalerweise angenommen werden, dass die Parteien zu einem Thema gleicher Meinung sind. Doch beim Geschäf...
Verschiedene Verbände sowie Politikerinnen und Politiker haben gegen den Spuren-Abbau auf der Bellerivestrasse eine Petition lanciert.
Die Rosengarten-Achse zerschneidet seit 50 Jahren das Quartier, verunmöglicht das direkte Überqueren der Strasse und bringt den Anwohnerinnen und Anwohnern viel Lärm und dreckige Luft. Die FDP 10 hatte über Jahre viele Lösungsvorschläge auf den Ti...
Verkehr bewegt Menschen, Material und Emotionen. Gefragt ist nicht weniger, sondern besser. Ehrfurchtsvoll stehen wir vor den steinernen Überresten des einstmals grosse Teile Europas durchquerenden römischen Strassensystems. Wir sind fasziniert v...
Die Lobbying-Organisation Pro Velo hat in Schweizer Städten eine Umfrage gemacht und für Zürich ist das Resultat vernichtend. Keine Schweizer Stadt schneidet so schlecht ab, wie Zürich. Überrascht uns das? Und wenn ja, wieso?
Die Stadt will eine europäische Velo-Fachkonferenz nach Zürich locken. Damit 1500 Expertinnen und Experten über Veloverkehr diskutieren können, will der Stadtrat netto 1,5 Millionen ausgeben. Das ist ein ordnungspolitischer Sündenfall.
Michael Baumer, ist seit 2018 Stadtrat von Zürich. In den letzten Wochen und Monaten konnten wir im Podcast «Stadtratsgespräche» viel über die Stadt Zürich aber auch über den Politiker und Menschen Michael Baumer erfahren. Am 13. Febru...
Mit der Aktion «Brings uf d’Strass» riegelte die Stadt Zürich im Sommer ganze Strassen rigoros ab. Dabei wurde das Gewerbe weder befragt noch eingebunden. Eine Umfrage der FDP unter den Gewerbetreibenden ist vernichtend. Viele Geschäfte erlitten z...
In diesem Podcast erzählt uns Stadtrat Michael Baumer, warum er die Zürcher Trams mit Masken bemalen liess, was es darauf für Reaktionen gegeben hat, und was er für Pläne hat, um zu erreichen, dass die Leute nicht auf den Individualverkehr setzen,...
Auch wenn die Richtpläne angenommen wurde, ist die Abstimmung vom 28. November 2021 für Rot-Grün alles andere als ein grosser Erfolg. Der Kreis 12 hat den Verkehrsrichtplan abgelehnt. Vier weitere Wahlkreise waren äusserst knapp, so die Kreise 7+8...
In diesem Podcast erklärt Stadtrat Michael Baumer, was Zürich für den Klimaschutz tut und in Zukunft tun will. Er ist der Ansicht, Netto Null sei ein nötiges Ziel, auch wenn er die Umsetzung bis 2040 für sportlich hält. Ansetzen kann man beim Heiz...
Während viele auf der grünen Welle surfen und mit links ein Überholmanöver wagen, scheint die wirtschaftliche Sichtweise zugunsten ökologischer und sozialer Ideologien ausrangiert zu werden. Wer aber nicht versteht, dass die Wirtschaft der Motor i...
Isabel Garcia (FDP) und Martin Götzl (SVP)
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP)
Përparim Avdili (FDP) und Hans Dellenbach (FDP)
Weitere Vorstösse