Drei Liberale für Zürich Die Stadt Zürich ist ein schöner, stolzer Ort der von Menschen aller Art bewohnt wird, die hier in Harmonie, Frieden und Freiheit leben. Die Tore unserer Stadt stehen jeder Person offen, die zu uns kommen und etwas beit...
Die Debatte über den kommunalen Richtplan hat das wahre Gesicht der rot-rot-grünen Gemeinderats-Mitglieder in aller Deutlichkeit gezeigt: Enteignung von Privatsphären, Verhinderung von neuen Arbeitsplätzen, Umbau der Stadt in monotone Dörfer. Den ...
Unser Züri-Leu hat sich in den letzten 20 Stunden Debatten gewehrt mit all seinen Kräften. Er ist zwar müde – aber er gibt nicht auf:
Mit dem kommunalen Richtplan SLÖBA (Siedlung, Landschaft, öffentliche Bauten und Anlagen) verhindert die links-grün-alternative Mehrheit in Stadtrat und Gemeinderat eine sinnvolle und an den Bedürfnissen der Menschen orientierte Entwicklung. Statt...
Der Zürcher Gemeinderat hat am 10. Februar einstimmig der sogenannten Drittelslösung zugestimmt. Dank des rekordschnellen parlamentarischen Prozesses kann das von den Corona-Massnahmen betroffene Gewerbe in der Stadt Zürich rasch und unkompliziert...
Die FDP der Stadt Zürich ist hocherfreut über die heute präsentierte Vorlage des Stadtrats zur Umsetzung des gemeinsamen Vorstosses von FDP-Gemeinderat Albert Leiser und AL-Gemeinderat Walter Angst. Vorbehältlich der Abstimmung im Gemeinderat soll...
Seit 30 Jahren ist Rot-Grün in der Mehrheit im Zürcher Stadtrat. Auch im Gemeinderat geht seit langer Zeit nichts mehr ohne die rot-grünen Parteien. Doch in den letzten Jahren hat Rot-Grün wenig für unsere Stadt zustande gebracht. Zürich kann mehr!
Auch für langgediente und abgehärtete städtische Freisinnige, die sich von der aktuellen Stadtratsmehrheit einiges gewohnt sind, ist das jüngst an den Tag gelegte Verhalten von Stadtrat Richard Wolff im Zusammenhang mit dem Beteiligungsverfahren B...
Die FDP hatte bei der letzten Vorlage zum Objektkredit Zeughäuser NEIN gesagt, weil der Kanton trotz der hohen Kosten nicht mitreden durfte. Auf die von der FDP geforderten Konkretisierungen in Bezug auf das Nutzungskonzept wurde nicht eingegangen...
Der Stadtrat soll gemäss Abstimmungsvorlage für den 27. September in Zukunft ohne Gemeinderat und Volksabstimmung so viele Grundstücke zusammenkaufen dürfen, wie er will. Damit soll die Wohnungsknappheit vermindert werden. Doch das kann nicht geli...
In der Fülle von Abstimmungsvorlagen vom 27. September 2020 taucht unter dem eher technokratischen Titel «Privater Gestaltungsplan Areal Hardturm» auch ein altbekanntes Thema wieder auf, nämlich die Frage, ob Zürich wieder ein echtes Fussballstadi...
Die Stadt Zürich gilt weltweit als eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität. Und Sie geben mir sicher recht, Zürich ist wunderschön, international, kulturell vielfältig und sicher. Diese Feststellung muss ich vorneweg nehmen, denn: Zürich w...
Schritt für Schritt werden jetzt verschiedene Bereiche und öffentliche Räume im Zuge der Lockerungen wieder geöffnet. Damit kehrt nach und nach wieder Leben in die Stadt zurück, natürlich unter Einhaltung der Hygiene- und Gesundheitsregeln. Diese ...
Die Stadt Zürich ist von der Coronakrise stark betroffen. Durch die Massnahmen des Bundes konnte eine Überlastung des Gesundheitswesens zwar verhindert werden. Jedoch zeigen sich nun die verheerenden Folgen einer städtischen Politik, welche über J...
Jedes Land meistert Herausforderungen auf seine Weise. Eines der Erfolgsgeheimnisse der Eidgenossen-schaft ist der Föderalismus. Zu diesem gehört das Subsidiaritätsprinzip: Probleme sind zuerst in der Ge-meinde, dann im Kanton, dann im Bund, dann ...
Flurin Capaul (FDP), Yasmine Bourgeois (FDP), Sabine Koch (FDP)
Marco Denoth (SP), Marita Verbali (FDP), Karin Weyermann (Die Mitte)
Flurin Capaul (FDP), Marita Verbali (FDP), Sebastian Vogel (FDP)
Weitere Vorstösse