Die FDP der Stadt Zürich nimmt die heutigen Abstimmungsergebnisse mit gemischten Gefühlen zur Kenntnis.
An der Kantonsratssitzung vom 9. November 2022 wurde das Gesetz über die pädagogische Hochschule behandelt. Grund der Gesetzesänderung war eine Anpassung der Ausbildung zur Kindergartenlehrperson. Die Änderung schafft den Studiengang der Kindergar...
Echte Arbeitsintegration braucht finanzielle Unterstützung, aber auch kritische Fragen, um nicht den zweiten vor dem ersten Schritt zu machen. Dass guter Rat nicht teuer, aber kritisch und fair sein muss, macht die eindeutige Annahme der Postulate...
Als eine der ersten Parteien forderte die FDP der Stadt Zürich eine moderne, zukunftsfähige und finanzierbare Tagesschule. Mit dem Ziel, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Dieses überschaubare Ziel ist in der vom Stadtrat vorge...
Möchte man als gut qualifizierte Eltern seine Kinder nur zwei oder drei Tage pro Woche über Mittag in der Schule betreuen lassen, so bezahlt man heute ein Vielfaches mehr als andere - schlechter qualifizierte - Eltern. So kostet es die eine Famili...
Drei Liberale für Zürich Die Stadt Zürich ist ein schöner, stolzer Ort der von Menschen aller Art bewohnt wird, die hier in Harmonie, Frieden und Freiheit leben. Die Tore unserer Stadt stehen jeder Person offen, die zu uns kommen und etwas beit...
Die SP und ihre Schulpräsidiumskandidatin kämpfen mit falschen Aussagen und diskreditieren damit nicht die FDP, sondern sich selbst. Wer Tatsachen und Meinungen so verdreht, der macht sich unwählbar. Niemand will eine Schulkreispräsidentin, die so...
Am kommenden 7. März stimmen wir in der Stadt Zürich ab über vier städtische Vorlagen, welche neue Investitionen von insgesamt fast 200 Millionen Franken auslösen werden. Gemeinderatsfraktion, Vorstand und Delegiertenversammlung haben allen vi...
Kinder, die in einem sozial belasteten oder fremdsprachigen Umfeld aufwachsen, sind oft während der ganzen Schulzeit und danach auch im Berufsleben benachteiligt. Die Schule versucht, solche Defizite mit aufwendigen Fördermassnahmen innerhalb der ...
Seit 30 Jahren ist Rot-Grün in der Mehrheit im Zürcher Stadtrat. Auch im Gemeinderat geht seit langer Zeit nichts mehr ohne die rot-grünen Parteien. Doch in den letzten Jahren hat Rot-Grün wenig für unsere Stadt zustande gebracht. Zürich kann mehr!
Nachdem vom im Frühling 2019 eingereichten Vorstosspaket zu «Smart Schools» bereits zwei Vorstösse vom Parlament direkt an den Stadtrat überwiesen wurden, fanden am vergangenen Mittwoch die beiden anderen Vorstösse des Pakets auch noch...
Die Coronakrise hat Veranstaltende aus Kultur, Gewerbe und Sport schwer getroffen. Zahlreiche Anlässe mussten abgesagt werden. Dadurch wurde das gesellschaftliche Leben beinahe zum Erliegen gebracht. Arbeitsplätze sind anhaltend bedroht. Der Gemei...
«Das vom Stadtrat vorgesehene neue Fördersystem für die Tanz- Theaterlandschaft soll die Szene neu beleben – dabei aber den Gemeinderat aushebeln»
«Sowohl die Initiative Sportstadt Züri wie auch der Gegenvorschlag, die nach dem Giesskannenprinzip Geld verteilen, fordern etwas, das eigentlich schon im Überfluss vorhanden ist.»
Die rot-rot-grünen Parteien und allen voran die SP-Stadtpräsidentin mit ihren Mitarbeitenden wollen bei Smart City an vorderster Front dabei sein. Doch wenn es um Konkretes geht, stehen sie auf die Bremse.
Isabel Garcia (FDP) und Martin Götzl (SVP)
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP)
Përparim Avdili (FDP) und Hans Dellenbach (FDP)
Weitere Vorstösse