Vor 30 Jahren vereinbarten Kreditgeber mit der Eigentümerschaft von Immobilien Hypothekarzinsen zu einem Zinssatz um 7 %. Euroskeptiker warnten damals vor Zinsen von über 10 %. Niemand stellte sich vor, dass diese auf unter 1 % fallen. Alle profit...
Am 28. November 21 wird das Stadtzürcher Stimmvolk über den Siedlungs- und Verkehrsrichtplan abstimmen, die die Entwicklung der Stadt Zürich in den nächsten 25 Jahren bis ins tiefste sozialistische Detail bestimmen möchten. Wir von der FDP stellen...
In Zürich soll über weite Strecken Tempo 30 eingeführt werden. Stadtrat Michael Baumer erklärt uns, was das für Konsequenzen hat, vor allem für den Öffentlichen Verkehr, dass wir mehr Trams und Busse benötigen werden und was es sonst noch bedeutet...
Budgeterhöhung nach Gefühl und ohne Plan. Dass Rotgrün fremdes Geld mit vollen Händen aus dem Fenster schmeisst, ist kein kalter Kaffee, sondern einer der Gründe, warum die Stadt Zürich dieses Jahr ein Minus von 150 Millionen Franken schreiben wird.
Mit Medienmitteilung vom 10. Mai 2021 hat Stadtrat Golta das Projekt «Wirtschaftliche Basishilfe» angekündigt und damit eine kleine Bombe platzen lassen. Ohne vorgängigen Stadtratsbeschluss kündigte er an, vor allem Ausländerinnen und ...
Münsterhof, Limmatquai, Quartierbeiz: Dort spielte sich im Sommer das Leben ab. Zürich gewann an Attraktivität und Piazza-Feeling, weil die Gastronomie dank unserem Vorstoss mehr Sitzplätze anbieten durfte. Im Winter davor zogen proviso...
Der Zürcher Stadtrat hat beschlossen, die zulässige Höchstgeschwindigkeit bis 2030 auf generell 30 km/h zu reduzieren. Dies bremst den öffentlichen Verkehr aus, verlagert Verkehr in die Quartiere und ist eine Bevormundung der Stadtzürcher Bevölker...
In diesem Podcast erklärt Stadtrat Michael Baumer was Zürich für spezielle Anforderungen an den Öffentlichen Verkehr hat und was es für Zukunftspläne gibt. Was die Digitalisierung dabei für eine Rolle spielt und was der Begriff Mobilitätshub bedeu...
Die Stadt Zürich vergibt regelmässig Baurechte, damit Genossenschaften und Stiftungen gemeinnützigen Wohnbau betreiben, bzw. Wohnungen nach dem «Prinzip der Kostenmiete» erstellen können. Aber erstens geschieht dies nicht «gemein...
«Ich habe eine Rechnung für Dich!» rief mir der SP-Vertreter freudig zu und drückte mir ein Couvert in die Hand. Prophetischer hätte die Begrüssung wohl nicht sein können. Wenn auch fairerweise erwähnt sei, dass es sich hier um eine An...
SP, AL und Grüne wollen das Bundesasylzentrum auflösen und an einem neuen Standort eigenständig betreiben. Die FDP fordert ein effizientes, schnelles und faires Asylverfahren und keinen «Club Med».
Die Regierungspräsidentin hat am Donnerstag, 2. September 2021, mittels Präsidialverfügung die Bewilligung für die Durchführung des albafestivals vom 4. und 5. September 2021, die auf der Brache des Hardturmareals in Zürich West hätte stattfinden ...
Die FDP der Stadt Zürich hat sich in den letzten Monaten so intensiv mit der Züri City Card auseinandergesetzt wie mit kaum einer anderen Vorlage zuvor. Wir haben Klausuren durchgeführt, uns mit Kanton und Bund ausgetauscht, fraktionsintern nach A...
Im Bonmot des sozialdemokratischen alt Bundesrats Willi Ritschard steckt auch heute noch ein Körnchen Wahrheit. Mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen des Zürcher Stadt- und Gemeinderates im Februar 2022 frage ich mich, ob die Wählerinnen und Wäh...
Am 2. September 2021 werden die erweiterten und renovierten Räume des Kongresshauses und der Tonhalle Zürich offiziell eröffnet. Das ist ein grosser Tag für die Stadt sowie die Bewohner und Bewohnerinnen und wir sollten ihn entsprechend feiern. Da...
Thomas Hofstetter (FDP) und Hans Dellenbach (FDP), Deborah Wettstein (FDP)
Yasmine Bourgeois (FDP) und Liv Mahrer (SP), Emanuel Tschannen (FDP)
Nicolas Cavalli (GLP) und Roger Suter (FDP)
Weitere Vorstösse